
Schulsozialarbeit- was ist das eigentlich?
Persönliche Probleme und Lebenskrisen können einen positiven und erfolgreichen Schulbesuch erschweren!
Wir begleiten im Prozess des Erwachsenwerdens und bieten den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigten Unterstützung und Beratung in schwierigen persönlichen, schulischen oder familiären Situationen an.
Belastungssituationen und Schwierigkeiten können sehr vielfältig sein. Sie umfassen bei den Kindern und Jugendlichen zum Beispiel Leistungsschwierigkeiten, Konflikte oder Schwierigkeiten mit Mitschülerinnen und Mitschülern, Freunden oder dem Freund/ der Freundin, Schul- oder Prüfungsängste, psychische Belastungen und Auffälligkeiten, Schulabsentismus, familiäre Konflikte und Krisen, Mobbing oder Cybermobbing sowie Suchtmittelmissbrauch.
Gerne sprechen wir mit Euch über Eure individuelle Situation und unterstützen Euch dabei, einen Weg zu finden, mit Euren Belastungen umzugehen und Veränderungen anzustoßen!
Auch Eltern und Erziehungsberechtigte stehen mannigfaltigen Herausforderungen gegenüber.
Nutzen auch Sie als Eltern die Möglichkeit der Beratung durch die Schulsozialarbeit an der Gesamtschule SHS! Wir beraten Eltern und Erziehungsberechtigte hinsichtlich Erziehungsschwierigkeiten, eigener psychischer Belastungen, Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen, Trennung und Scheidung, häuslicher Gewalt, Schulabsentismus, Leistungsproblemen, Konflikten in der Schule oder zu anderen Gründen elterlicher Sorge.
Die Vermittlung weiterführender Hilfen stellt einen weiteren wichtigen Aspekt in der Beratung von Eltern und Erziehungsberechtigten dar.
Die Inhalte sämtlicher Gespräche werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Ein weiterer Bestandteil der Schulsozialarbeit an der Gesamtschule SHS neben der Einzelfallberatung ist das Angebot von präventiven und intervenierenden klasseninternen oder –übergreifenden Projekten. Themen sind hier unter anderem: Förderung der Sozialkompetenz und des Klassenklimas, Medienkompetenz, Umgang mit Mobbing, Gewalt, und Sucht.
Wir freuen uns darauf, Euch/ Sie in einem der oben genannten Zusammenhänge unterstützen oder begleiten zu können!
Larissa Doussier Cordula Gnegel
In unserer Arbeit als Schulsozialarbeiterinnen legen wir besonderen Wert auf eine wertschätzende Grundhaltung die durch Empathie und Akzeptanz gekennzeichnet ist. Wir arbeiten ressourcen- und lösungsorientiert und betrachten individuelle Problemlagen in einer systemischen Ganzheitlichkeit.
Zuständig für die Jahrgänge 5-7 am Standort Jahnstraße:
Larissa Doussier
Ich bin seit dem 01.03.2021 als Schulsozialarbeiterin Teil der Gesamtschule SHS und freue mich Euch/Sie kennenzulernen.
Meine Erreichbarkeit
Gesamtschule SHS Tel.: 05207/ 8905-6337
Jahnstraße 11 Mobil: 015780643107
33758 Schloß Holte-Stukenbrock Mail: l.doussier@awo-guetersloh.de
Sprechzeiten
Montag und Dienstag
8.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Mittwoch
8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Donnerstag
8.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Und nach Vereinbarung
Zuständig für die Jahrgänge 8-10 am Standort Hallenbad:
Cordula Gnegel
Ich bin 1979 geboren und lebe mit meiner Familie in Schloß Holte-Stukenbrock.
Ich bin Diplom Pädagogin und Coach für Neue Autorität und arbeite seit dem Jahr 2012 als Schulsozialarbeiterin für die AWO Gütersloh.
Meine Erreichbarkeit
Gesamtschule SHS Tel.: 05207/ 8905-6367
Am Hallenbad 4 Mobil: 01590/ 4298445
33758 Schloß Holte-Stukenbrock Mail: c.gnegel@awo-guetersloh.de
Sprechzeiten
Montag bis Donnertag
8.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Und nach Vereinbarung