
Studien – und Berufswahlorientierung an der Gesamtschule SHS

Studien- und Berufsorientierung wird bei uns großgeschrieben!
Dass traditionelle Berufe mittlerweile stetig neu interpretiert werden oder gänzlich von neuen Berufsfeldern abgelöst werden, ist der Entwicklung des modernen Arbeitsmarktes zu schulden.
Ein Grund mehr, unseren Schülerinnen und Schülern, den Azubis/ den Studierenden… von Morgen, in dem Dschungel der Berufswelt unter die Arme zu greifen, um ihnen den Weg der Berufsfindung zu erleichtern. Ziel ist es, entsprechend ihren Vorstellungen einen Beruf zu finden, dem sie mit Leidenschaft nachgehen und der ihnen und ihrer Persönlichkeit entspricht.
Daher bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und geschultem Personal vielfältige Informationsveranstaltungen, Lerngelegenheiten in Form von Praxiserfahrungen à la learning by doing und zahlreiche Beratungsmöglichkeiten an, die dazu beitragen, eigene Stärken und Talente zu erkennen und berufliche Perspektiven zu erforschen und zu entwickeln.

Die Bausteine der Studien – und Berufsorientierung an der GE SHS
Kurzbeschreibungen der Berufsorientierungsbausteine der Gesamtschule SHS
Die Pdf-Datei steht hier zum Download bereit.
Hilfreiche Internetadressen und Erklärungen zum Übergang Schule-Beruf
Berufsorientierung in NRW und dem Kreis GT: Erklärungen und Hinweise zu den Bausteinen des Schaubildes finden Sie hier:
Berufsorientierung in NRW und dem Kreis GT
http://www.berufsorientierung-nrw.de/start/index.html
https://www.kreis-guetersloh.de/themen/bildung/koko/
weitere hilfreiche Internetseiten rund um das Thema Berufsorientierung und wichtige Anlaufstellen:
https://berufenet.arbeitsagentur.de/
https://planet-beruf.de/schuelerinnen/
https://de.jobted.com/berufe-liste
https://jobboerse.arbeitsagentur.de/
- Ausbildung finden: www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/
- Berufsorientierung: www.jobbörse.de/berufe/
- Jobbörse: www.jobbörse-stellenangebote.de/
Ratgeber für Schulabsolventen: https://www.c-and-a.com/de/de/shop/ratgeber-fuer-schulabsolventen
Kammern (Ausbildungsplätze und Berufsinformationen):
https://www.kh-gt.de/startseite.html
https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/beratung/regionen/ostwestfalen/index.htm
https://www.ostwestfalen.ihk.de/
https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/index.html
MINT:
https://www.pro-mint-gt.de/schuelerinnen-und-schueler/
https://www.komm-mach-mint.de/schuelerinnen
https://www.studienkreis.de/infothek/journal/mint-berufe-karriere/
Kooperationspartner der Berufsorientierung an der Gesamtschule SHS
Übergangscoaching an der GE SHS: Frau Lena Lenz oder weitere Informationen finden Sie hier.
Übergangscoaching Schloß Holte-Stukenbrock
Die Übergangscoachin unterstützt Schülerinnen und Schüler als freiwilliges Beratungs- und Begleitungsangebot beim Übergang von der Schule in den Beruf. Hierbei begleitet sie den Prozess der beruflichen Orientierung von Jugendlichen ab der 8. Klasse, etwa anhand der Unterstützung bei der Praktikumsbewerbung und bei der Reflexion und Entwicklung individueller beruflicher Perspektiven. Die Übergangscoachin unterstützt bei der Suche und der Bewerbung um eine Ausbildung oder um einen Platz am Berufskolleg. Darüber hinaus ist die Übergangscoachin maßgeblich an der Organisation, Umsetzung und Entwicklung der Berufsorientierungsangebote der Gesamtschule SHS beteiligt.
Als persönliche Ansprechpartnerin unterstützt die Übergangscoachin insbesondere ausbildungsplatzsuchende Schülerinnen und Schüler und deren Eltern. Wichtige Inhalte dieser Beratung sind die Reflexion über persönliche Fähigkeiten, Interessen und Erfahrungen, das Erarbeiten eines beruflichen Zieles, die gemeinsame Planung der einzelnen Umsetzungsschritte und die Begleitung des Jugendlichen während der Umsetzung. Dem Jugendlichen kommt dabei die aktive Rolle des Handelnden zu, der Verantwortung für seinen beruflichen und persönlichen Lebensweg übernimmt. Das Angebot ist freiwillig und setzt die Bereitschaft des Jugendlichen voraus.
Die Übergangscoachin arbeitet während der Schulzeit täglich in der Gesamtschule am Hallenbad im BOB-Raum. Die Einzelberatung der Schülerinnen und Schüler wird individuell anhand von Terminen vereinbart und findet während der Schulzeit oder nachmittags statt. Ein einzelner Gesprächstermin dauert meist eine Schulstunde. Der Umfang und die Anzahl der überwiegend prozesshaft angelegten Beratungen variieren individuell je nach Schüler/ Schülerin. Die Eltern und Erziehungsberechtigten sind wichtige Schlüsselpersonen der Berufsorientierung und werden herzlich eingeladen, an den Beratungen teilzunehmen.
Die Angebote des Übergangscoachings SHS auf einen Blick:
- Individuelle Begleitung und Beratung bei dem Prozess der Berufsorientierung und der Entwicklung einer beruflichen Perspektive
- Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsplätzen, Praktikumsplätzen sowie Bildungsgängen an den Berufskollegs
- Unterstützung im Bewerbungsprozess, etwa beim Verfassen von Bewerbungen, dem Üben der telefonischen Kontaktaufnahme sowie der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche etc.
- Stärkung von Reflexionsfähigkeiten und Selbstvertrauen, Auseinandersetzung mit persönlichen Kompetenzen, Fähigkeiten und praktischen Erfahrungen, psychosoziale Beratung
Das Übergangscoaching umfasst ebenfalls Netzwerk- und Projektarbeit in Form von:
- Zusammenarbeit mit den Studien-/Berufswahlkoordinatoren der Gesamtschule SHS, um Projekte und Angebote der Berufsorientierung zu organisieren, umzusetzen und weiterzuentwickeln
- Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften, Sonderpädagogik, Schulsozialarbeit, Berufsberatung der Agentur für Arbeit und weiteren außerschulischen Akteuren, um den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Netzwerk der Unterstützung zu bieten
- Ausbildungsplatzvermittlung und Netzwerkarbeit mit regionalen Unternehmen und Institutionen
- Organisation der jährlichen Berufsinformationsbörse SHS in Zusammenarbeit mit der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
Das Übergangscoaching wird von Lena Lenz vom AWO Kreisverband Gütersloh durchgeführt.
E-Mail: L.Lenz@awo-guetersloh.de/ Mobil: 0159/04 24 74 45 / Telefon: 05207/8905-6374
Angebote der Berufsberatung für die Oberstufe der Gesamtschule Schloß Holte-Stukenbrock
Für Informationen und Angebote der Berufsberatung für die Oberstufe klicken Sie bitte hier!

Agentur für Arbeit(AfA)
Die Gesamtschule Schloß Holte-Stukenbrock hat eine schriftliche Kooperationsvereinbarung mit der Agentur für Arbeit Bielefeld geschlossen. Frau Nadine Schulz aus dem Team der U25-Beratung bietet regelmäßig eine individuelle und kostenfreie Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 8 an.
Die Berufsberatung findet in der Schulzeit momentan wöchentlich donnerstags vor Ort an der Gesamtschule SHS (Standort Hallenbad) statt. An diesem Tag können terminierte Beratungsgespräche und Kurzkontakte in der Schulsprechstunde durchgeführt werden. Jeder Schüler und jede Schülerin der Klassenstufe 9 erhält einen Termin zum Kennenlernen der Berufsberatung. Sollte eine Zusammenarbeit mit der Berufsberatung vereinbart werden, folgen weitere Beratungstermine nach individueller Abstimmung. Eltern und Erziehungsberechtigte sind hierbei ebenfalls herzlich willkommen.
Darüber hinaus führt Frau Nadine Schulz im Rahmen des Berufsorientierungskonzepts der Gesamtschule SHS verschiedene Informations- und Orientierungsveranstaltungen im Klassenverband zu ausgewählten Themen durch. Hierbei informiert sie unter anderem zu den Angeboten der Berufsberatung, zur lokalen Ausbildungssituation sowie zu den Angeboten und den Anmeldeverfahren an regionalen Berufskollegs. Auch ein gemeinsamer Besuch des Berufsinformationszentrums BIZ in Bielefeld gehört zu den fest etablierten Angeboten für die Gesamtschule SHS.
Zudem finden auch mit der Reha-Beratung der Agentur für Arbeit in regelmäßigen Abständen Beratungsgespräche für Schülerinnen und Schüler mit einem Förderbedarf statt. Diese werden vor Ort in der Gesamtschule gemeinsam mit den Eltern, der Sonderpädagogin und dem Übergangscoach durchgeführt.
Bezüglich der Beratungstage vor Ort könnten sich im nächsten Schuljahr ggf. terminliche Änderungen ergeben.
Weitere Informationen zur AfA (JG 8-10: Frau Schulz) finden Sie hier.
Weitere Informationen zur AfA (Oberstufe: Frau Assunção) finden Sie hier.
Wir als BO-Team der Gesamtschule SHS freuen uns jederzeit über Anregungen, Feedback, Rückmeldungen und Kritik bezüglich der Berufsorientierung an der GE SHS und laden Sie und Euch herzlich dazu ein, mit uns jederzeit in einen Austausch zu treten.