Die Juniorwahl an der Gesamtschule Schloß Holte-Stukenbrock
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
am 4. Juni fand an unserer Schule die Juniorwahl 2024 statt. Es haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler an der Juniorwahl teilgenommen. Organisiert wurde die Wahl von den Sowi-Lehrern Frau Acevedo und Herr Loos. In Vorbereitung auf die Juniorwahl haben Schülerinnen und Schüler der EF im Kontext des sozialwissenschaftlichen Unterrichts intensiv gearbeitet. Diese Schülerinnen und Schüler bildeten bei der Durchführung und Auswertung der Juniorwahl auch den Wahlvorstand, so dass alles ordnungsgemäß und erfolgreich ablaufen konnte.
Der Ablauf war wie folgt: Die wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler stellten sich klassenweise vor dem Wahlraum auf. Es durften immer vier Schülerinnen und Schüler den Wahlraum betreten. Nachdem sie den Wahlzettel bekommen haben, setzten sie sich in eine der vier Wahlkabinen und kreuzten ihre gewünschte Partei an. Die ausgefüllten Wahlzettel wurden danach in die aufgestellte Wahlurne geworfen. Es waren zu jeder Zeit mindestens vier Schülerinnen und Schüler des Wahlvorstands anwesend. Die Juniorwahl sollte dafür dienen, dass Schülerinnen und Schüler erfahren können, wie eine Europawahl abläuft und worauf es bei Wahlen im Allgemeinen ankommt. In jedem Fall sollte auch das Bewusstsein für Demokratie gestärkt werden. Wir stellen uns, nicht nur im Unterricht, u.a. folgende Fragen: Welche Parteien bevorzugen Jugendliche und warum? Unterscheiden sich die Ergebnisse der Juniorwahl von den Ergebnissen der „richtigen“ Europawahl? Wie hoch ist die Wahlbeteiligung? Welche Themen sind momentan besonders relevant? Nachdem alle Stimmzettel ausgezählt wurden, konnten wir eine Wahlbeteiligung von insgesamt 74,95 % feststellen. Das Ergebnis der Juniorwahl sollte nicht nur im Unterricht, sondern auch im Freundes- und Familienkreis diskutiert werden.
Text: Eduarta und Haytham