Sexualpädagogisches Projekt in Jahrgang 8

AWO Sexualpädagogik und Aidsprävention
Böhmerstr. 13
33330 Gütersloh
Tel: 05241/ 90 35 15
Mail: sexpaed@awo-guetersloh.de

Sprechstunde: Donnerstag von 14:30 -16:30 Uhr

 

In Kooperation mit der AWO des Kreisverbandes Gütersloh ermöglichen wir unseren Schüler*innen im Jahrgang acht ein Projekttag zu den Themen Liebe, Freundschaft und Sexualität mit ausgebildeten Sexualpädagog*innen. Das Projekt ermöglicht den Schüler*innen sich in einer offenen (möglichst schambefreiten) Atmosphäre und frei von Leistungsdruck, mit den genannten Themen zu befassen. Durch das Rahmenkonzept, den Regelkontext und das Rollenhandeln der Lehrer*innen in der Schule, gibt es kontextabhängige Grenzen bezüglich einer gelingenden Sexualerziehung. Daher ist das Projekt besonders wichtig, um die schulische Sexualerziehung zu ergänzen und somit den Jugendlichen andere Möglichkeiten bezüglich des Umgangs mit Themen, wie Liebe, Freundschaft, Sexualität, Verhütung, HIV/ AIDS, STI’s, Medien, Pornografie, körperliche Veränderungen, Geschlechterrollen, sexuelle Orientierungen etc. zu bieten. Diese Kooperation mit der AWO unterstützt uns die Diversität von Sexualität zu vermitteln und somit eine angemessene Sexualerziehung nach den Richtlinien des Landes NRW zu gewährleisten.

Die Ziele der sexualpädagogischen Arbeit im Rahmen des Projekttages sind: Die Förderung einer selbstbestimmten Sexualität, die Vermittlung von Verantwortung hinsichtlich sexueller Fragen sich selbst und anderen gegenüber sowie die Förderung der Kommunikation über die betreffenden Themen. 

Um einen Eindruck davon zu vermitteln, wie ein Projekt ablaufen kann, wird im Folgenden ein möglicher Ablauf dargelegt.

 

Ein Projektbeispiel:

  • Begrüßung, Vorstellung des Projekts & Regeln
  • Kennenlernen
  • Aufteilung der Klasse in zwei gemischtgeschlechtliche Kleingruppen
  • Fragewürfelspiel zu den Themen: Mädchen, Jungen, sexuell übertragbare Krankheiten, Sexualität, Aktion, Beziehung & Partnerschaft
  • PAUSE
  • Aufteilung in Jungen- und Mädchengruppen
  • Brainstorming zu dem Begriff „Sexualität“
  • Zusammenkommen der ganzen Klasse
  • Besprechung der beiden Brainstormingplakate (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Erwartungen)
  • PAUSE
  • Aufteilung in Jungen- und Mädchengruppen
  • Beantwortung von anonymen Fragen
  • Auslegen von Sexualorganmodellen, Verhütungsmittel etc. zum (be-) greifen
  • Thematisierung von Pornografie mithilfe der Methode „Pornostatistik“ bzw. Meinungsumfrage unter den Jugendlichen zu unterschiedlichen themenbezogenen Aussagen 
  • Reflexion und Verabschiedung

 

Der Ablauf und die Methoden eines Projektes können je nach Interessenslage, Alter, Zeitraum, und Klassengröße variieren, um so eine angemessene und erfolgreiche Sexualaufklärung zu garantieren.